Gründung und Hauptsitze
StarStone Wealth wurde im Jahr 2010 mit Hauptsitz in den USA gegründet. Im Januar 2025 eröffnete das Unternehmen sein europäisches Hauptquartier in London, Vereinigtes Königreich.

Mission
Durch die Verbindung von Finanzwissen und Künstlicher Intelligenz verfolgt StarStone Wealth das Ziel, inklusive Finanzdienstleistungen zu fördern und ein globales Ökosystem für intelligente Vermögensverwaltung und Bildung zu schaffen. Wohlstand soll nicht das Privileg weniger bleiben, sondern als gemeinsames Ergebnis menschlicher und technologischer Intelligenz allen zugutekommen.

Kernvorteile

  • Gründerhintergrund: Gegründet von Alexander Braun, einem Praktiker der Fusion von Finanzwelt und KI. Braun leitete zuvor das Quant-Team der UBS und gründete nach der Finanzkrise 2008 StarStone Wealth, um eine transparentere und inklusivere Vermögensverwaltung zu ermöglichen.
  • KI-gestütztes Handelssystem: Das Flaggschiffprodukt Optivara System kombiniert KI mit Brauns Modell der „nichtlinearen Liquidität“. Es ermöglicht Echtzeitprognosen, automatisierten Handel und dynamisches Risikomanagement und wurde bereits an mehreren europäischen Börsenumgebungen getestet.
  • Bildung & Praxis: Mit der StarStone Wealth Academy wird Anlegerbildung gefördert. Mathematik, KI und Verhaltensökonomie werden integriert, um eine neue Generation von intelligenten Investoren auszubilden.
  • Globale Ausrichtung: Während das US-Hauptquartier für Strategie, Forschung und Kapital zuständig ist, konzentriert sich London auf Marktausbau, Compliance und Bildungsprogramme, mit dem Ziel einer zukünftigen Expansion nach Asien.

Akademie und Bildungsansatz
Die StarStone Wealth Academy setzt auf mathematische Modellierung, KI-Technologie und Finanzinnovationen, um Investoren weltweit quantitative Denkweisen und intelligente Werkzeuge zu vermitteln. Damit soll rationales, sicheres und nachhaltiges Wachstum ermöglicht werden.

  • Integration von Wissenschaft & Praxis: Zusammenarbeit mit Universitäten wie Zürich und Cambridge sowie Kooperationen mit der London Stock Exchange und der Deutschen Börse.
  • KI-Lernplattform: Die Bildungsedition von Optivara ermöglicht Markt-Simulationen in Echtzeit und individuelles Strategie-Training.
  • Globales Dozententeam: Bestehend aus promovierten Quant-Forschern, ehemaligen Investmentbankern, KI-Experten und CFA-Charterholdern.
  • Regulierung & Zertifizierung: Bereits durch die FCA im Bildungsbereich zertifiziert, geplant sind weitere Zulassungen, z. B. durch die SEC in den USA.

Ziele und Entwicklungsphasen

  • Kurzfristig (2025–2027): Ausbildung von 500.000 Investoren in Europa, Verbreitung von quantitativen Kenntnissen zu Aktien, Kryptowährungen und Derivaten. Einführung der Optivara-Bildungsversion.
  • Mittelfristig (2027–2030): Ausbau auf über 2 Millionen Nutzer. Veröffentlichung von Optivara 2.0 für institutionelle Kunden mit KI-basiertem Risikomanagement und Compliance-Strategien.
  • Langfristig: Aufbau neuer Standorte in Nordamerika und Asien sowie Kooperation mit dem Weltwirtschaftsforum (WEF), um KI-basierte Quant-Ausbildung in globale Finanzbildungsrahmen einzubinden.

Strategische Ausrichtung

  • Technologie: Kontinuierliche Weiterentwicklung von Optivara mit Fokus auf Sprachinteraktion und intelligente Anlageberatung. Entwicklung eines „Black Swan Simulators“, um Investoren auf Extremszenarien vorzubereiten.
  • Kooperationen: Partnerschaften mit Börsen wie LSE und Deutsche Börse sowie mit BBC und Reuters für Bildungs- und Medienprojekte.
  • Markenstrategie: Aufbau von Alexander Braun als akademisches Aushängeschild und Einführung eines Eliteprogramms, das talentierte Teilnehmer in praxisnahe Fondsstrategien einbindet.

Operative Pläne

  • Monatliche Kursaktualisierungen mit neuen Themen wie „KI & globale Märkte“ oder „Ethik im quantitativen Investieren“.
  • Veröffentlichung von Optivara 2.0 im Jahr 2026 mit erweiterten Funktionen für Echtzeit-Strategien und Simulationen.

Erwartete Wirkung

  • Individuelle Kompetenz: 85 % der Absolventen sind nach Kursabschluss in der Lage, eigene Strategien zu entwickeln.
  • Institutioneller Mehrwert: Partnerfonds berichten von einer durchschnittlichen Steigerung des Sharpe Ratios um 40 %.
  • Gesellschaftlicher Einfluss: Beitrag zur Verbreitung rationaler und inklusiver Finanzbildung weltweit.

Managementteam

  • Gründer & CEO: Alexander Braun – Finanz- und KI-Praktiker, ehemaliger Leiter des UBS-Quant-Teams.
  • CTO: Dr. Helena Weiss – ehemalige leitende Wissenschaftlerin bei DeepMind, Expertin für KI-Finanzmodellierung.
  • COO: James Whitmore – ehemaliger Händler bei Morgan Stanley, verantwortlich für Betrieb und strategische Kooperationen.

Vision 2030

  • StarStone Wealth will bis 2030 über 50 Millionen Nutzer erreichen und führender Anbieter im Bereich KI-gestützter Finanzbildung und Vermögensverwaltung sein.
  • Geplant ist die Einführung einer „Neuro-Quant-Schnittstelle“, die eine direkte Zusammenarbeit zwischen menschlichem Denken und KI-Systemen in Echtzeit ermöglicht.

StarStone Wealth Inc. – Mit Wissen als Fundament und KI als Motor, um Investoren weltweit für die Zukunft zu befähigen.